Diese Datenschutzerklärung (Fassung vom 17.07.2023) wurde gemäß den Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verfasst. Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, welche personenbezogenen Daten auf der Website der Virimaris Film gesammelt und für welchen Zweck diese verarbeitet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte bezüglich der Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Betreiberin der Website ist die Bärthel & Leopoldseder GbR, im Folgenden Gesellschaft genannt.
Verantwortlich im Sinne der DSGVO für den Datenschutz der Website der Virimaris Film ist:
Oliver Bärthel
Bärthel & Leopoldseder GbR
Am Katzenberg 8
99097 Erfurt
Bei Fragen oder Anregungen zum Datenschutz, zur Cookie-Richtlinie oder zur Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten unter info@virimaris.de
Die Website www.virimarisfilm.de wird gehostet von der STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (https://www.strato.de/impressum/). Um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, hat die Gesellschaft mit STRATO einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Beim Aufruf dieser Website wird Ihre IP-Adresse erfasst und in einem Logfile gespeichert. Die Speicherung erfolgt für maximal sieben Tage und dient der Erkennung und Abwehr von Angriffen. Die Gesellschaft gibt diese Daten nicht weiter, kann jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von STRATO eingesehen werden.
Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonymisiert. Die Gesellschaft kann von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen.
Persönliche Daten, die Sie der Gesellschaft auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars werden von der Gesellschaft zusammen mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen und notwendigen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Der Umfang und der Verwendungszweck der personenbezogenen Daten geht aus der jeweiligen Eingabemaske hervor. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist das berechtigte Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Die Gesellschaft gibt Ihre persönlichen Daten ohne Ihre Zustimmung nicht weiter, kann jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO (Art. 12 bis 23) grundsätzlich folgende Rechte gegenüber der Gesellschaft zu:
Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese gegenüber der Gesellschaft mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sie haben gemäß Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Art. 6 Abs. 1f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeitet die Gesellschaft Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern die Gesellschaft Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung würden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Gesellschaft zu beschweren.
Diese Website verwendet das Verschlüsselungsprotokoll SSL (Secure Sockets Layer), um die sichere Übertragung der von Ihnen übertragenen personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https:// (anstatt http://) als Teil dieser Internetadresse.
Diese Cookie-Richtlinie gilt für Bürger*innen und Einwohner*innen mit ständigem Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz.
Diese Website verwendet Cookies. Weiterhin werden Cookies von beauftragten Drittanbietenden platziert. Im Folgenden werden Sie über die Verwendung von Cookies auf dieser Website informiert.
6.2.1 Cookies
Ein Cookie ist eine einfache kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche auf dieser Website oder Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden.
Einige Cookies stellen sicher, dass Teile dieser Website richtig funktionieren und Ihr persönliches Nutzungsverhalten bekannt bleibt. Das Platzieren dieser sogenannten technischen oder funktionalen Cookies erleichtert die Nutzung dieser Website. Auf diese Weise müssen von Ihnen bereits eingegebene Informationen nicht erneut eingegeben werden. Die Gesellschaft kann diese Cookies auf Grundlage von §25 TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz) ohne Ihr Einverständnis platzieren.
6.2.2 Skripte
Ein Skript ist ein Stück Programmcode, das benutzt wird, um dieser Website Funktionalität und Interaktivität zu ermöglichen. Dieser Code wird auf den Servern von STRATO oder auf Ihrem Gerät ausgeführt.
6.2.3 Web-Beacon
Ein Web-Beacon (auch Pixel-Tag genannt), ist ein kleines unsichtbares Textfragment oder Bild auf einer Website, das benutzt wird, um den Verkehr auf der Website zu überwachen. Um dies zu ermöglichen, werden Nutzungsdaten mittels Web-Beacons gespeichert.
Die folgenden Cookies werden von Drittanbietenden gestellt.
6.3.1 Elementor
Diese Website verwendet Elementor für die Inhaltserstellung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Statistik (anonym)
Name: Elementor
Ablaufdatum: beständig
Funktion: Speichert durchgeführte Aktionen der Benutzer*innen auf dieser Website. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
6.3.2 Polylang
Diese Website verwendet Polylang für die Verwaltung von Gebietsschemen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Funktional
Name: pll_language
Ablaufdatum: beständig
Funktion: Speichert die Spracheinstellung auf dieser Website. Ihre Nutzungsdaten werden nicht an Dritte weitergegeben.
6.3.3 Sonstiges
Gegenstand der Untersuchung
Name: e_kit-elements-defaults
Ablaufdatum: –
Funktion: –
Name: cmplz_consenttype
Ablaufdatum: 365 Tage
Funktion: –
Funktional
Name: Cache-sprite-plyr
Ablaufdatum: beständig
Funktion: –
Wenn Sie diese Website zum ersten Mal besuchen, erscheint ein Pop-Up mit einer Erklärung über Cookies. Sobald Sie auf „Einstellungen speichern“ klicken, geben Sie der Gesellschaft Ihr Einverständnis, alle von Ihnen gewählten Kategorien von Cookies und Plugins wie in dieser Cookie-Erklärung beschrieben, zu verwenden. Sie können die generelle Verwendung von Cookies über Ihren Browser deaktivieren. Dies könnte zur Folge haben, dass Sie diese Website nicht mehr voll verwenden können.
Die technische Speicherung von Cookies ist erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der von Ihnen als Nutzer*in ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Sie können Ihren Internetbrowser verwenden um automatisch oder manuell Cookies zu löschen. Darüber hinaus können Sie spezifizieren, ob spezielle Cookies nicht platziert werden sollen. Ebenfalls können Sie Benachrichtigungen aktivieren, die Ihnen die Platzierung eines Cookies signalisieren. Für weitere Information über diese Möglichkeiten beachten Sie die Anweisungen in der Hilfesektion Ihres Browsers.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass diese Website möglicherweise nicht richtig funktioniert wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, werden diese beim erneuten Besuch dieser Website neu platziert.
Diese Website bietet Ihnen die Möglichkeit, über die jeweils aktuelle Seite Soziale Netzwerke (YouTube und Instagram) aufzurufen. Diese sind auf dieser Webseite lediglich als externer Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Seite des jeweiligen Dienstes weitergeleitet, d. h. erst dann werden Nutzungsinformationen an den jeweiligen Dienst übertragen. Sofern Sie nicht möchten, dass die genannten Sozialen Netzwerke Daten erhalten, klicken Sie die Grafiken bitte nicht an. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO das berechtigte Interesse der Gesellschaft daran, das Angebot zu optimieren und zu fördern. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch die Sozialen Netzwerke entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Dienste:
YouTube: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen
Instagram: Datenschutzrichtlinie